Fotos aus eigener Produktion
Pflegemaßnahmen in Naturschutzgebieten:
Alle Zusatzaufbauten wie Werkzeugkoffer, Benzinkanister und Halterungen für diverse Geräte wie Motorsensensen usw. sind zwar beweglich – zum einfachen Abnehmen –, aber beim Transport sehr gut befestigt.


Da das Gewicht eines Motormähers ungleich leichter ist, als jenes eines BMW Enduro-Motorrades, wurde der Anhänger auf "ungebremst mit Handbremse" umtypisiert. Das erleichtert auch die Pickerlüberprüfung – für kleine und leichte gebremste Anhänger gibt es fast keine Prüfstellen –, und ist auch viel kostengünstiger.


Der Balkenmäher wird nur für „grobe“ Einsätze wie Wege ausmähen usw. verwendet, aus Sicherheitsgründen immer in der Nähe ein befüllter Löschrucksack........,


....... für das Mähen der sensiblen "Pflegeflächen" wird der Hochgrasmäher eingesetzt. Zum Ausschneiden der Strauchgruppen wird eine Motorsense mit Messer verwendet.
Eingesetzt werden u.a.
> 3 starke Motorsensen ROZ 95 (Stihl, Tanaka, Straus);
> je 1 Kombigerät mit Messer, Heckenschere klein, Astsäge, ROZ 95 + Akku (Stihl, Einhell);
> je 2 Motorsägen ROZ 95 + Akku (Husqvarna, Stihl, 2 x Einhell);
> 1 Heckenschere, groß, Akku (Einhell)
Wird fortgesetzt!
Am 19.01.2024 hat sich die BNW MD von ihrem Jeep Grand Cherokee, Baujahr 2002, getrennt, der seit 2013 als „BNW MD 3“ im Einsatz war. Aufgrund der dramatisch angestiegenen Treibstoffpreise und Erhaltungskosten wurde das Fahrzeug ausgeschieden und verkauft. Es befand sich zuletzt wieder in einem sehr guten Zustand. Als Ersatz wurde eine 3. Lada – Lada Niva, Bj. 2016 – erworben. Sie wird so wie die Lada 2 bei Naturschutzarbeiten und im Streifendienst (Kontrollfahrten) eingesetzt. Die Lada 1 hat keine hintere Sitzbank und ist unser "Arbeitstier". Sie ist auch mir einer eine starken Seilwinde ausgestattet und wurde 2023 komplett "runderneuert". Sie ist jetzt wieder voll einsatzbereit.
Fotos Stand 2023: BNW MD JeepGrand Cherokee (ausgeschieden), Lada 1, Lada 2, Lada 3
Ortsgruppe Höflein a. d. Hohen Wand
Fotos: BNW Hohe Wand
Stützpunkthütte am Plackles (ehemalige Bergstation des Sesselliftes von Grünbach), Seehöhe 1115 Meter, Öffnungszeiten von Mai bis Oktober (bei Schönwetter)
Geöffnet jeden Sonntag von 09.00 - 17.00 Uhr, fallweise auch Samstags
- Frühlingsadonis
- Kuhschelle
- Diptam
- Knabenkraut
(v.l.n.r)
Fotos: BNW K. Lenk
Die Berührung der oberirdischen Pflanzenteile kann schmerzhafte Allergien auslösen.