Wichtige Arbeitseinsätze
Entlang der Gumpoldskirchner Straße in Mödling (L151) war es für viele Fahrer von Motocross-Maschinen und anderen Geländefahrzeugen üblich, ins Naturschutzgebiet einzufahren, Runden zu drehen und die Vegetation zu zerstören. Dazu wurden sehr oft sogar die Kennzeichen abgenommen. Die Berg- und Naturwacht konnte dadurch natürlich nicht alle Übertretungen zur Anzeige bringen. Dann kam ein geschäftstüchtiger Balonfahrer aus dem Bezirk Mödling“ (!) auf die Idee, die untere Wiese auf der Westseite als „Balon-Bahnhof“ zu bewerben und einzurichten, aber nicht lange. Es gab eine entsprechende Anzeige und der (teure) Spuk war zu Ende.
Die BNW MD hat daraufhin beschlossen, vom Schranken bis zur Spitzkurve einen Weidezaun – der Eichkogel war ja früher eine Hutweide – zu errichten. Verwendet wurden Schwartlinge und halbrunde Holzsteher, die zur Landschaft passen. Dafür wurde dem Bezirkseinsatzleiter Karl Lenk von der Naturschutzabteilung des Landes NÖ, RU5, eine Anzeige angedroht. Er sah dieser aber gelassen entgegen, die vielen Berichte und Meldungen wurden von dieser Abteilung ignoriert, daher eben die notwendige Selbsthilfe. Es gab keine diesbezügliche Anzeige.
Heute ist der Zaun bereits mit dem Eichkogel im wahrsten Sinne des Wortes „verwachsen“, aber leider viel zu viel. Clematis und andere Schlingpflanzen winden sich um die Zaunhölzer und bedrohen deren Standfestigkeit. Das bedeutet eine neue Aufgabe für die BNW. Der Zaun muss in regelmäßigen Intervallen immer wieder freigeschnitten werden.
Am 25.08.2025 wurde daher der gesamte Zaun wieder einmal von den lästigen Pflanzen befreit. Zuerst wurde mit einer Heckenschere unter dem Zaun ein bodengleicher Schnitt durchgeführt, dann wurden die oberen Bretter freigeschnitten. In weiterer Folge wurden die Pflanzenstränge aus dem Zaun gezogen. Zuletzt wurde das Schnittgut zur Verrottung vor dem Zaun abgelegt. Es wird demnächst entsorgt.Hier haben sich die lästigen Schlingpflanzen schon zurückgezogen, das mehrmalige Zerstückeln hat ihnen nicht gefallen. Der Zaun ist vorerst gerettet und das Team kann beruhigt einrücken.
Alle Fotos: BNW MD ©
Am Montag, den 25.08.2025, begaben sich während eines „Pflegeurlaubs“ – keine „Pflegearbeiten im Naturschutzgebiet“ – 2 Trupps der Mödlinger BNW ins Einsatzgebiet, um notwendig gewordene Arbeiten zu verrichten. Während das Team 1 die 14 Mistkübeln entleerte, die Standorte säuberte und den Müll entsorgte – verbunden mit einem Streifendienst –, fuhr das Team 2 mit 2 Fahrzeugen und 2 Anhängern, beladen mit verschiedenen Forst- und Gartengeräten zur Bürgermeisterrast, um die Hecken zu schneiden und Platz für die Bank auf dem Grund einer Winzerfamilie zu schaffen.
Durch das Ausschneiden einer Art "Laube" in der Hecke konnte die Tisch-/Bankgarnitur um ca. einen 3/4 m vom Straßenrand weg wieder auf den ursprünglichen Standort zurück versetzt werden. Jetzt sollte sie zumindest vor "Fahrkünstlern" geschützt sein. Dazu war es auch notwendig, den gesamten Bodenbewuchs (Efeu und Clematis) zu entfernen.
Jetzt sollte die einerseits beliebte - aber andererseits anscheinend auch gehasste - Rastplatzgarnitur zumindest vor "Fahrkünstlern" geschützt sein. Gegen Vandalismus gibt es leider keinen Schutz.
„Jedes Ding hat 2 Seiten“, so auch die Hainbuchenhecke. Sie war schon in die Weinstöcke gewachsen und musste mit einer großen Motorsäge zurechtgeschnitten werden, um dem Zugang wieder freizulegen.
Natürlich ist auch sehr viel Schnittgut angefallen. 3 übervolle PKW-Anhänger davon wurden in die Saubermacher-Deponie zur Entsorgung gebracht.
Diese beiden zufrieden grinsenden und müden „Naturschutz-Hakler“ würden sich sehr freuen, wenn Vandalen – oder vielleicht sogar Neider (?) – diesen beliebten Rastplatz auf dem von der BNW MD betreuten unteren Beethoven-Spazierweg von ihren unnötigen Aktionen verschonen würden.
Alle Fotos: BNW MD ©
Am 18.08.2025 wurden auf der Bürgermeisterrast neue Kopftafeln montiert, nachdem die alten gravierten nicht mehr gut lesbar waren. Die Oberfläche besteht jetzt aus einem haltbaren Material und wurde mit Schellen auf den Rohren befesteigt. Diese Arbeiten gestalteten sich sehr schwierig, weil die Stangen bereits durch mehrere Anfahrschäden total verzogen snd.
Das waren die ersten Sanierungsarbeiten, die aufgrund von Beschädigungen notwendig waren.
Dir Tafeln wurden in der Werkstätte gestrichen und mit Schellen versehen. Dann wurden sie zur Bürgermeister-Rast gebracht.
Vor Ort wurden sie dann zusammengeschraubt und für die schwierige Montage vorbereitet.
Auf einer leider zu kurzen Leiter - ohne Plateau - hatte es Bruno sehr schwer, die jeweils doppelt verbundenen Tafelteile zu befestigen..
Nach fast 4 - stündiger Arbeit - davon ca. 3 als Balanceakt - konnte Bruno dann sein Werk zufrieden betrachten.
Nun geht es weiter mit den Sanierungsarbeiten. Es müssen noch die beschädigten Tafeln erneuert und die Bänke repariert werden. Leider wird der Rastplatz immer wieder von Vandalen, Idioten oder vielleicht sogar von Neidern(?) zerstört.
Alle Fotos: BNW MD ©
Was sich ursprünglich als „kleine“ Reparatur dargestellt hat, wurde ein relativ aufwendiger Einsatz.
Der von uns entlang der Weinstraße (L151) aufgestellte Holzzaun (Schwartlinge) war von Zaunwinde und Waldrebe total überwuchert und wurde auf einer Länge von ca. 30 m vom Sturm umgerissen.
Wir haben die Pflanzen am 09.11.2024 bodengleich abgeschnitten und den freigelegten umgefallenen Zaun am 25.11.2024 wieder halbwegs instandgesetzt, aufgestellt und ordentlich, – aber nur – provisorisch befestigt.
Er wird vorerst halten, aber wir müssen 8 - 10 Steher zusätzlich austauschen. Es werden verzinkte Bodenhülsen eingeschlagen und mit druckimprägnierten Holzpfosten (FOTO) versehen. Die bereits verwitterten Schwartlinge werden – soweit es möglich ist – im Zaungefüge belassen. Nur beschädigte Teile werden ergänzt.
Es sollte die turnusmäßige Säuberung werden, aber leider hat wieder jemand zwei der 14 Mülltonnen mit "Sondermüll" befüllt. Es ist sehr mühsam und beschwerlich diesen mit Erde vermengten Dreck zu entsorgen.
Fotos: BNW Mödling
Das sind keine Abfälle von Wanderern oder Schulklassen, sondern Schutt und alter Hausrat, der irgendwo in der Gegend herumliegt, entsorgt werden muss, was aber auf kürzestem Weg geschehen soll und nichts kosten darf. Diesmal hat sich der Verursacher aber zu sehr aus der Deckung gewagt.
.