Aktuelles
§ 36 Strafbestimmungen
(1) Eine Verwaltungsübertretung begeht und ist mit einer Geldstrafe bis zu € 14.500,00, im Falle der Uneinbringlichkeit mit einer Ersatzfreiheitsstrafe bis zu sechs Wochen, zu bestrafen, wer
(16) Eingriffe oder Veränderungen an einem Naturdenkmal oder an einem Naturgebilde, über das ein Verfahren zur Erklärung zum Naturdenkmal eingeleitet wurde, vornimmt (§ 12 Abs. 3);
Muss ja nicht unbedingt zur Anwendung kommen. Oder?
Es war im 2. Weltkrieg und ist fast unglaublich, dass es damals so etwas wie Naturschutz überhaupt gab. Aber das Naturdenkmal „Matterhörndl“ hat den Krieg überlebt, die Nachkriegszeit und einige Jahrzehnte. Alles zusammen ist das Matterhörndl schon über 200 Millionen Jahre alt. Warum muss es jetzt beschädigt werden? Es gibt genug Kletterfelsen in der Umgebung.
Besitzergreifend nimmt sich aber jetzt eine neue Eroberer-Generation des armen alten „Matterhörndls“ an. Es wird beschmiert und zuletzt wurden sogar Bohrhaken für 4 Kletterrouten in den Felsen eingebohrt, 16 dieser Metallteile wurden angedübelt bzw. unlösbar eingeklebt.
Ein ganz besonders einfallsreicher und besitzergreifender Zeitgenosse – vermutlich der Verursacher – hat das „Matterhörndl“ sogar im Internet als Klettersteig angepriesen: Matterhörndl, Sportklettern | theCrag.
Die Mödlinger Berg- und Naturwacht hat sich gestattet, die Eintragung bei „TheCrag“ stornieren zu lassen und im Auftrag der Naturschutzbehörde gemäß NÖ NschG 2000 § 12 Abs. 3 die Metallteile aus der Felswand entfernt. Sie werden bis zum Jahresende aufbewahrt und dann entsorgt.
Alle Fotos: BNW MD




Am 25. September 2023 wurden von Bürgermeister Robert Weber 5 erfahrene Umweltschutz-Organe (Landeswache-Organe) der NÖ Berg- und Naturwacht, Bezirksgruppe Mödling, die bereits für das Gemeindegebiet von Mödling als Feldschutz-Organe beeidet sind, auch für das Gemeindegebiet von Guntramsdorf als solche bestellt. Die Gemeindewache-Organe, die mit besonderen Rechten ausgestattet sind, werden im Naturschutzgebiet Eichkogel, das nach wie vor landwirtschaftlich genutzte Flächen aufweist (Futterwiesen, Beweidung mit Nutztieren), tätig sein. Aber auch außerhalb des Naturschutzgebiets werden die neuen Organe bei Übertretungen nach dem NÖ Feldschutzgesetz – aber auch gem. § 28 Abs. 1 NÖ Naturschutzgesetz 2000 – einschreiten.
FOTOS: MG Guntramsdor, BNW MD
Die Feldschutz-Organe werden aber wie bisher in erster Linie präventiv tätig sein und nur gegen uneinsichtige Personen rechtliche Schritte einleiten.
Am Sonntag, den 25. September 2023, fand am Nachmittag im Schlosspark Vösendorf der Zivilschutztag 2023 statt. Zu der von Ing. Johann PIPEK organisierten Veranstaltung war auch die Mödlinger Berg-und Naturwacht mit ihrer Artenschutzausstellung eingeladen.
3 Umweltschutz-/Feldschutzorgane waren mit 2 Einsatzfahrzeugen und dem „Infomobil“ (mobile Artenschutz-Ausstellung im Anhänger) vor Ort. Obwohl das Wetter für eine Veranstaltung im Freien nicht unbedingt förderlich war, konnten wir mit dem Besuch unserer Ausstellung zufrieden sein. Aufgefallen ist nur, dass eine wichtige Zielgruppe unserer Informationstätigkeit – die Kinder bzw. Jugendlichen – sich nicht besonders für Natur- und Umweltschutz interessieren.


FOTOS: 3 BNW MD, 1 BNW Laa/M.Kramer
Am 8. September 2023 vormittags wurden wir vom Vizebürgermeister der Marktgemeinde Guntramsdorf, Nikolaus Brenner, ersucht, eine Station im Rahmen eines Schulausflugs in die Weingärten zu übernehmen. Thema war Naturschutz auf dem Eichkogel.
Die Schulklassen waren zuerst im Heimatmuseum, haben nach dem Besuch die Verpflegung erhalten und sind dann zu unserem Stand am Beginn der Weingärten geführt worden.
Wir haben versucht, sie über das Naturschutzgebiet, das richtige Verhalten in diesem und die wichtigsten Pflanzen – und deren Gefährlichkeit bei Berührungen – auf einfachste Art und Weise kurz zu informieren. Die Zeitvorgabe war 30 Minuten.
Interessiert haben sich nicht alle Schülerinnen und Schüler (im Volksschulalter, 4. Klasse), der Rest hat sich – zu "Freude" der vorbeifahrenden Polizei – neben dem Güterweg auf den Boden gesetzt und das Gabelfrühstück eingenommen. Ist ja auch wichtig …….
Dieses Zusammentreffen mit Schulkindern war für uns sehr aufschlussreich. Wir werden uns künftig in unseren Informationsausstellungen noch mehr mit Kindern und Jugendlichen befassen, entsprechendes Informationsmaterial zusammentragen bzw. auch in Eigenregie anfertigen. Da gäbe es noch sehr VIEL zu tun!


Fotos: BNW MD, Personen VS G'dorf
Dann wurden sie vom Vizebürgermeister durch die Weingärten geführt.