Aktuelles
Am 25.09.2025 gab es von 10:00 bis 15:00 Uhr auf dem Freiheitsplatz Informationstände der einzelnen teilnehmenden Blaulicht-Organisationen. Es gab Vorführungen, Informationen und eine Fahrzeugschau der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Mödling, dem Roten Kreuz, der Polizei, der Bergrettung Mödling-Wienerwald Süd, dem NÖ Zivilschutzverband Mödling-Stadt, Notruf 144 NÖ, Wasserrettung, ASB Gaaden und den Naturfreunden mit einer stark frequentierten Kletterwand für Kinder.
Die Berg- und Naturwacht Mödling versuchte wieder einmal mit ihrer großen Artenschutz-Ausstellung um für Verständnis für Natur- und Umweltschutz zu werben. 24 Schautafeln und verschiedenstes Informationsmaterial über Naturschutz-Themen – auch für Kinder –, Wanderkarten und der Föhrenberge-Naturparkführer standen zur Verfügung. Zusätzlich versuchten 2 erfahrene beeidete Umweltschutz-/ Feldschutzorgane diesbezügliche Anfragen zu beantworten.
Leider hat eine starke Windböe einige befestigte (!) Tafeln umgeworfen und eine davon stark beschädigt.
Wir mussten den Stand mit einem von Bruno gefundenen Scherengitter absichern, sonst wären Radfahrer trotz des bestehenden Fahrverbotes gem. § 52/1 StVO - gilt übrigens auch für diese Verkehrsteilnehmer - in die Lada und die ersten Tafeln gerast. Vom naheliegenden Kletterturm kamen immer wieder Eltern mit ihren Kindern zu uns. Daher können wir die Ausstellung als wirklich guten Erfolg bewerten.
Vom etwas müden, dehydrierten und hungrigen Team wurde um 15:30 Uhr das "Infomobil" wieder eingeräumt und um 16:30 Uhr in den Geräteschuppen nach Biedermannsdorf zurückgebracht. Die nächste Ausstellung findet bereits am 28.09.2025 in Vösendorf statt.
Alle Fotos: BNW MD (aus rechtlichen Gründen wurden keine Personen forografiert)
Für den 15.August 2025 wurde die Mödlinger Berg- und Naturwacht von der Landesleitung eingeladen, im Rahmen der Wiedereröffnung des BNW-Stützpunktes auf der WINDISCH-ALM im Biosphärenpark Wienerwald eine Artenschutzausstellung auszurichten. Um 08:30 begaben sich die beiden Umwelt-/Feldschutzorgane Bruno Wiederkum und Karl Lenk mit der "Lada 3" sowie dem Ausstellungsanhänger bei strahlendem Sonnenschein und über 30 ° Lufttemperatur zum 59 KM entfernten Veranstaltungsort. Von 10:00 bis 11:00 Uhr wurde dann die umfangreiche Ausstellung aufgebaut. Es wurden 18 Schautafeln aufgestellt, ausreichend Informationsmaterial für Kinder und Erwachsene waren zur freien Entnahme aufgelegt bzw. Samen für Blumenwiesen verteilt . In einer rundum laufenden Powerpoint-Präsentation mit 215 Folien wurde ein Querschnitt durch die ehrenamtliche Tätigkeit der NÖ Berg- und Naturwacht gezeigt.
Die Mödlinger Berg- und Naturwacht hatte u.a. auch einen besonderen Grund, um an dieser Feier teilzunehmen. Der damalige Bezirkseinsatzleiter von Wien-Umgebung, Wolfgang Groihsenberger, hatte die Hütte für die BNW organisiert und liebevoll betreut, ebenso sein Nachfolger Helmut Nitschke. Beide sind leider schon verstorben. Die Mödlinger Bezirksgruppe war mit ihnen kameradschaftlich sehr eng verbunden. Daher war es Ehrensache, für „Wolferl“ und Helmut etwas zu tun.
Ein kurzer Fototermin: v.l.n.r. SF/MD Bruno Wiederkum, 2 LL Alex Wondrak, LL Mag. Peter Rosenkranz, LL-Kassier Günter Margiol, EL/MD Karl Lenk
Noch ein Blick aus der "Lada 3" in die schöne Umgebung, dann gehts ab nach Hause.
Alle Fotos: BNW MD ©
Das am 14.07.2025 schwer beschädigte Schloss an der Schrankenanlage der BNW-Mödling am Eichkogel wurde am 13.08.2025 gegen ein neues ausgetauscht. Das alte Bügelschloss ließ sich nur mehr sehr schwer sperren, weil u.a. der Bügel verbogen und durch die Verwendung von zuletzt illegal angefertigten Nachschlüsseln auch Haltungen beschädigt waren. Dieses Schloss ist Eigentum der BNW-Mödling und wird im Rahmen der Pflegemaßnahmen auch an die Arbeitstrupps ausgefolgt.
Fix ausgegeben wurden die Schlüssel nur an die Grundeigentümer, die Naturschutzabteilung RU5 und die Polizei Mödling bzw. Guntramsdorf.
Am 05.08.2025 wurde leider schon wieder eine Beschädigung einer von uns betreuten Einrichtung auf dem Eichkogel festgestellt, diesmal aber außerhalb des Naturschutzgebietes. Vermutlich durch das Befahren des nicht sehr breiten Güterweges mit einem für diesen Zweck überdimensionierten Zugfahrzeuges mit Anhänger, dürfte die Kurve zu eng und der beliebte Rastplatz hinderlich gewesen sein. Die rechte Tisch / Bank - Garnitur wurde zwar ganz knapp zur Hecke verschoben, aber trotzdem schwer beschädigt und ebenso ein Querbalken der Tafel. Wie beim Schranken auf der Westseite und der Tafel oberhalb des Friedhofs wurde Fahrerflucht begangen.
Von den Eichkogel - Pflegeteams war es niemand, es haben nur 2 diese Strecke befahren und sie sind mit Sicherheit auszuschließen. Wir werden daher Anzeige gegen unbekannte Täter bzw. Verursacher erstatten und auch selbst recherchieren.
Die Schäden an den Bankbrettern wurden vor Ort sofort provisorich repariert, der abgebrochene Pfosten wurde vorläufig gesichert, um Verletzungen zu vermeiden.
Die Ersatzbretter und Pfosten wurden uns in der Tischlerei des Wirtschaftshofs in Mödling bereits angefertigt. Sie wurden abgeholt und zwischengelagert.
Am 14.07.2025 wurde bei der Entsorgung von 320 kg illegal abgelagerten Steinbrocken aus dem Naturschutzgebiet von uns festgestellt, dass der Schranken eine massive Beschädigung aufwies. Natürlich stand der Verdacht nahe, dass jene der Naturschutzbehörde vorerst unbekannte Person die durch die Verordnung genehmigten Mäharbeiten auf der landwirtschaftlich genutzten Wiesenfläche im Naturschutzgebiet – ohne die Behörde zu verständigen – durchgeführt hat, der Verursacher sein muss. Daher haben wieder einmal zur Selbsthilfe gegriffen, recherchiert und wurden auch rasch fündig. Es handelte sich tatsächlich um einen uns schon von früheren Schäden her bekannten Anrainer, der die Tat wie auch beim letzten Mal natürlich sofort bestritt, aber dann den Betreiber einer Ballenpresse dafür verantwortlich machte. Dieser hat nun nach anfänglichem Leugnen auf Grund unserer Anzeige bei der Polizei nachträglich beim Bauamt der Marktgemeinde Guntramsdorf eine Schadenmeldung erstattet, um den Schaden über seine Versicherung abzuwickeln.
Für uns ändert sich aber nichts, denn der umgefahrene Schranken blieb bis zu unserer Wahrnehmung 3 Tage lang gefährlich instabil und das bedeutete eine große Gefahr für die Besucherinnen und Besucher des Naturschutzgebietes bzw. uns selbst.
Die Marktgemeinde Guntramsdorf hat den Schaden noch am Tage unserer telefonischen Meldung wieder instand gesetzt. Besten Dank!
Die beeideten Umwelt- und Feldschutzorgane der Mödlinger Berg- und Naturwacht bemühen sich immer höflich und tolerant zu sein. Unterschätzt sollten sie aber nicht werden. Im „Bedarfsfall“ sind sie beinhart!