Aktuelles
Saubere_Natur_-_Amtsblatt_Nr._15-20_der_BH_Mödling.pdf
Die Mödlinger Berg- und Naturwacht macht das seit nunmehr 53 Jahren, aber jetzt dürfte das laut einer Referentin in der Naturschutzabteilung nicht in unseren "Projekten" angeführt werden ........Tätigkeiten im Interesse von Gemeinden, wie z.B. Müllentsorgungen, Stopp Littering Aktionen, Betreuung von Hundekotsackerl-Stationen o.ä., sind von der Förder-vereinbarung ohnedies in keiner Weise berührt und Vereinbarungssache zwischen der jeweiligen Gemeinde mit der NÖ BNW oder deren Ortsgruppen. War nie anders und wurde auch nie verrechnet, also was soll das. Aber verschweigen werden wir diese Tätigkeit sicher nicht.
Das wichtigste Einsatzfahrzeug der Mödlinger Berg- und Naturwacht, die Lada Taiga MD-71XW, Baujahr 1997, ist in die Jahre gekommen. Noch wird damit gefahren und es gibt auch ein Pickerl. Aber die Tage sind gezählt. Daher hat eine langjährige ehrenamtliche Mitarbeiterin - weil sie selbst keine körperliche Mitarbeit mehr leisten kann - eine neue Lada gespendet. Das Fahrzeug MD-804KX ist mit 61 kW ( 83 PS) deutlich stärker als das alte und mit zahlreichen Sicherheitseinrichtungen ausgestattet. Mit EURO 6d ist sie auch umweltfreundlicher. Der Leuchtbalken wurde am 28.07.2020 montiert, eine Notfallausrüstung, Bergewerkzeug und eine mobile Seilwinde sind bereits an Bord. Es wurden bis zum 29.07.2020 bereits über 1100 KM zurückgelegt. Das Team der Mödlinger Berg- und Naturwacht ist über diese Spende sehr erfreut. Das Einsatzfahrzeug trägt das Logo der "Berg- und Naturwacht Mödling".
Fotos: K.Lenk
Auch im Jahr 2020 hat die Mödlinger Berg- und Naturwacht von der Naturschutzabteilung des Landes wieder einen Auftrag zur Pflege von Teilflächen auf dem Eichkogel erhalten. Es ist zwar durch die Corona-Krise eine unverschuldete Verzögerung eingetreten, wir sind aber sehr zuversichtlich, dass es uns wieder gelingen wird, die Arbeiten zur Zufriedenheit der Auftraggeber auszuführen. Wir werden wieder laufend über den Fortschritt der Maßnahmen berichten. Nachfolgen der Auftrag:
Erläuterungen_Maßnahmenplan_Eichkogel_2020.pdf
Pflegeeinsatz 2020-07-06:
Die Parzelle 05_20_1 wurde als erste Fläche im Auftrag von RU5 "entbuscht". Der "Trichter", wie die Grube genannt wird, ist kein Bombentrichter, sondern eine ehemalige Flakstellung aus dem 2. Weltkrieg, die von der Natur zurückerobert wurde. Würde man diesen für die Vegetation auf dem Eichkogel wertvollen Geländeteil nicht ständig von der wilden Weichsel befreien, würde er total verbuschen. Daher wurde die Mödlinger Berg- und Naturwacht beauftragt, die Stauden bodengleich abzuschneiden und das Schnittgut zu entfernen. Wenn es sich mit 349 m² auch nur um eine relativ kleine Fläche handelt, birgt sie doch Gefahren in sich. In der Grube sammelt sich bei Windstille gefährliches Kohlenmonoxid und die von Jugendlichen immer wieder illegal eingebrachten Steine stellen eine Gefahr für die Messer der Motorsensen dar. Am Montag "starben" 2 Messer.
Fotos: BNW MD Lenk
Pflegeeinsatz 2020-07-13:
Bearbeitet wurden die Flächen 05_20_1 und 05_20-2
Fotos: Bruno Wiederkum
Pflegeeinsatz 2020-07-27:
Von der Fläche 13_20_7 wurde das vom Schöffelverein zusammengerechte Schnittgut größtenteils entsorgt. Es waren 3 volle Kippanhänger. Problematisch war nur die Zusammensetzung des Ladegutes, weil Äste mit Dornen mit dem Heu vermischt waren. Das führte nicht nur zu Verletzungen, sondern auch dazu, dass sich das Netz in den Ästen verfangen hat.
Auf der Fläche 13_20_6 wurden die Stauden ausgeschnitten und das hohe Gras gemäht.
Fotos: Bruno Wiederkum und Karl Lenk
BITTE unterschreiben Sie die Petition www.enu.at/energiebewegung-petition-atommuell
und lesen Sie auch den Aufruf von Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan PERNKOPF unter Atomkraft_nein_danke.pdf
„….. wo steht das? ……. hören wir immer wieder bei Beanstandungen im Naturschutzgebiet. Nun wurde der Standort der Behörden- sowie der Informationstafel beim Westeingang zum Naturschutzgebiet - gegenüber dem „Haus an der Weinstraße“ - von hohem Gras und diversen Stauden befreit. Nun haben auch die „Kurzsichtigsten“ keine Ausrede mehr. Wir geben allerdings zu bedenken, dass der überwiegende Teil des Naturschutzgebietes in Privatbesitz ist und die Grundeigentümer selbstverständlich diesbezügliche Rechte haben. Wir zeigen Übertretungen „nur“ nach dem NÖ Naturschutzgesetz 2000 an, das ist eine Verwaltungsübertretung, aber eventuelle Besitzstörungsklagen könnten teuer werden.
Fläche bearbeitet und Fotos: Bruno Wiederkum
Also bitte die Schönheit und Vielfalt des Naturschutzgebietes betrachten und genießen, aber nicht für persönliche Zwecke nutzen. Schützen wir gemeinsam den Eichkogel !!!!
Auszug aus dem NÖ Naturschutzgesetz 2000:
In Naturschutzgebieten ist jeder Eingriff in das Pflanzenkleid oder Tierleben und jede Änderung bestehender Boden- oder Felsbildungen verboten. Weiters ist das Betreten außerhalb der gemäß Abs. 5 in der Verordnung bezeichneten Wege und Bereiche verboten. Von dem Betretungsverbot sind die Eigentümer, die Nutzungsberechtigten und diejenigen Personen ausgenommen, denen dies aufgrund eines gesetzlichen Auftrages (z.B. Forstschutzorgane, Jagd- und Fischereiaufsichtsorgane, Organe der Naturschutzbehörde = Umweltschutzorgane) gestattet ist.