2025 10 20 03a 2 und 3 Header 2 8bdf5

In der freien Natur ist es sinnvoll, Futterstellen für Singvögel rechtszeitig vor dem ersten Frost bzw. ausgiebigem Schneefall an den vorgesehen Plätzen und am besten in einer Höhe, die Wildschweine auf Futtersuche nicht erreichen können. Bei einem Keiler z.B. kann mit ausgestreckten Vorderpfoten die Reichhöhe weit über 2 Meter betragen. Sonnenblumenkerne schmecken auch Wildschweinen sehr gut, da lohnt es sich schon, einen gefüllten Futtersilo herunter zu reißen und zu „öffnen“.

Die BNW Mödling  füttert daher nur mehr mit der Zuhilfenahme von Leitern.
 
VOFÜ 0101 2 26476 VOFÜ 0101 3 3ffe0
Viele Experten sind der Meinung, man kann Vögel das ganze Jahr über füttern und  empfehlen dies heutzutage sogar. Die traditionelle Winterfütterung wird oft durch die sogenannte "Ganzjahresfütterung" ergänzt. Da der Mensch – unbewusst bzw. leider teilweise auch bewusst – die natürlichen Lebensräume und Nahrungsquellen für Wildvögel durch brutale Eingriffe in die Natur zerstört, zubetoniert usw., wird auch das Angebot an Insekten immer knapper. Ein einfacher Beweis sind die „sauberen“ Windschutzscheiben.
 
Die BNW Mödling füttert nur von Anfang  Dezember bis Ende März, aber nur Sonnenblumenkerne (Weichfutter wird im Wald kaum benötigt).............
 
WhatsApp Bild 2025 11 04 um 09.20.37 77c37d61 d58d1 VOFÜ 2025 02 06 3 727d5
nimmt die Futtersilos jährlich ab, reinigt ...........
 
DIGITAL CAMERA Betreuung der Vogelfuttersilos am Natura 2000 Lehrpfad 2 91394
und repariert sie.
 
FUSI 2025 010 29 8 c69c0 WhatsApp Bild 2025 11 04 um 09.20.37 74bef657 8884f
 
Am 10.11.2025 werden die Futtersilos wieder aufgehängt und gleichzeitig die Nistkästen gereinigt. Ein Bericht folgt.