Singvogelschutz
Interessante Beiträge für Vogelfreunde 2024-05-27
Veröffentlicht mit Genehmigung von BirdLive Österreich
Auch heuer hat BirdLife wieder mit der Hilfe von Vogelfreundinnen und Vogelfreunden in ganz Österreich eine Zählung des Wintervogelbestandes durchgeführt. Nachfolgend das Ergebnis:
Veröffentlicht mit Genehmigung von BirdLive Österreich
08.01.2024
Heute war es soweit, die Futtersilos wurden aufgefüllt und bei der Rückfahrt vom Anninger konnten wir bereits einen regen „Flugverkehr“ von und zu den Silos beobachten. -4° und starker Wind waren auch für das Fütterungsteam nicht besonders angenehm.
Foto: BNW MD
Die Tour ist beendet, die Leiter im Depot verstaut und zufrieden geht es zurück in die Garage nach Biedermannsdorf. Sobald es erforderlich ist, wiederholt sich dieser Vorgang einer besonderen Versorgungstätigkeit, die wir gerne und aus voller Überzeugung verrichten.
18.12.2023
Nisthilfen für Singvögel aufzuhängen ist Naturschutzarbeit und kann gefördert werden, das Füttern im Winter – sehr wichtig für die letzte Brut – hingegen nicht, wurden wir belehrt. Würden jene Fachleute, die das bestimmen, gelegentlich unsere „Insekten-Teststraße“ S 5 befahren, könnten sie feststellen, dass es immer weniger von diesem natürlichen Vogelfutter gibt. Waren früher die Windschutzscheiben bzw. die ganze Frontseite des Autos voll mit toten Insekten, so ist das heute nur mehr in geringem Ausmaß festzustellen. So ist es auch im Wald und nicht alle Singvögel ernähren sich von Borkenkäfern. Wir füttern daher alljährlich im Winter zu. So wird es auch bleiben, solange wir noch tätig sind, obwohl wir auch nach 56 Jahren Naturschutzarbeit leider so gar nichts dazugelernt haben .........
Die im Sommer reparierten und gelagerten Futtersilos wurden zum Ausführen in den Anhänger verfrachtet.
Dann wurden sie mit dem Kipper auf den Eichkogel bzw. den Anninger gebracht. Der zweite Anhänger war mit Sonnenblumenkernen angefüllt. Vor Ort wurden Futtersilos befüllt und fachgerecht in sicherer Höhe auf Bäumen angebracht. Nun steht einer gezielten Winterfütterung nichts mehr im Wege.
Fotos: BNW MD
……. und wir werden immer wieder mit der berühmten Frage konfrontiert: „wann soll man anfangen, die Singvögel zu füttern?“
Auch wir, die Mödlinger Berg- und Naturwacht, stellen uns jedes Jahr diese Frage aufs Neue. Traditionell wird Ende November begonnen, die Futtersilos hoch genug auf Bäumen zu befestigen, um beim ersten Frost mit der Fütterung zu beginnen. Abgenommen wurden die Silos bisher im April, gereinigt, repariert und in der Werkstätte gelagert. Wir füttern in der warmen Jahreszeit nicht, aber in den letzten Jahren nicht mehr aus Überzeugung, sondern eher aus wirtschaftlichen Gründen, denn die Preise für Vogelfutter sind in den vergangenen beiden Jahren (2022/2023) fast um das Doppelte angestiegen. Kostete im Winter 2021 bei einer großen Baumarktkette ein 25 kg - Sack Sonnenblumenkerne nach € 27,90, muss man heuer (2023) bereits € 45,99 (!) für die gleiche Menge bezahlen. Wir haben eine günstigere Bezugsquelle für schwarze Sonnen-blumenkerne höchster Qualität.
Fotos: BNW MD
Dazu kommt noch, dass die Spechte so aggressiv geworden sind, dass sie auf der Suche nach Futter oder vielleicht auch nach einer geeigneten Bruthöhle uns die Futtersilos zerstören. Auch für Wespen sind sie sehr willkommene Unterkünfte.
Wir sind keine Ornithologen und informieren uns trotz Jahrzehnte langer Erfahrung immer wieder aufs Neue selbst, wie wir uns verhalten sollen. Dabei haben wir aber die Erfahrung gemacht, dass nicht alles, was an „Lehrmeinung“ angeboten wird, auch wirklich befolgt werden kann. So wird z.B. von einer sonst sehr ehrwürdigen österreichischen Naturschutzorganisation eine Fütterungsmethode beworben, die eigentlich verboten sein sollte, das Füttern mit Meisenknödeln im Netz. Gefällt Ihnen das Foto am Beginn des Beitrags? Sicher nicht! Es ist kein schöner Anblick, wenn sich Meisen darin verfangen, verletzen und schlussendlich tot am Netz hängen, denn nur selten ist jemand in der Nähe, der sie vom sicheren Tod bewahren kann. Im zweiten der drei nachfolgenden Links beschäftig sich auch der Autor mit diesem Thema.
https://naturschutzbund.at/artenschutz/articles/vogelfuetterung-im-winter-wintergaeste-am-futterhaeuschen.html
https://www.mein-schoener-garten.de/lifestyle/natur-tiere/meisenknoedel-sind-die-netze-gefaehrlich-33651
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/helfen/29859.html
Das ist nur eine kleine Auswahl an Informationsmöglichkeiten, die Entscheidung müssen letztlich Sie selbst treffen. Wir haben sie für 2023/2024 schon getroffen.
Wie auch immer Sie sich entscheiden, unsere gefiederten Freunde werden Ihnen für jede echte Hilfe sehr dankbar sein. Stellvertretend sagen wir DANKE!
Heute war es so weit. Bruno und Karl haben die Futtersilos auf dem Eichkogel und dem Anninger abgenommen. Es war schon Zeit, denn Ameisen (keine geschützten Waldameisen!) und Wespen haben schon versucht, in ein Sommerquartier einzuziehen. Das war aber nicht vorgesehen und daher wurden die Silos am Boden gereinigt und im Anhänger verstaut. Die gefiederten Freunde haben im Wald nun genug Futter, sie müssen es sich nur suchen.
Fotos: BNW MD
Jetzt werden die Futtersilos in unserer Werkstätte in Achau nochmals gereinigt und desinfiziert. Dann werden die Schäden behoben und die Futterbehälter bis zum November gelagert. Sollten dann die Sonnenblumenkerne noch erschwinglich sein, wird im Winter bei Bedarf wieder gefüttert.
Zum Schutz vor zwei-und vierbeinigen Wildscheinen werden die Futtersilos wieder in sicherer Höhe auf Bäumen montiert.